- Wie Schafgarbe deine Gesundheit verbessern kann
- Wie du die Heilkräfte von Schafgarbe nutzen kannst
- Für die Schafgarbenbutter brauchst du:
- Weitere tolle Rezepte mit Schafgarbe
- Schafgarbe – hilfreiches Frauenkraut in den Wechseljahren
- Wechseljahre Rezept: Leberwickel mit Schafgarbe
- Wann solltest Du Schafgarbe nicht anwenden.
- Schafgarbe im Märchen
- Über Sonja Bienemann
Die Schafgarbe wird schon sehr lange in der Heilkunde eingesetzt. Schon in antiken Gräbern wurde sie als Grabbeigabe gefunden. In der Mythologie wird beschrieben, dass im antiken Griechenland, Achilles die Wunden seiner Soldaten damit geheilt haben soll. Daher scheint sich auch der botanische Name Achillea millefolium abzuleiten. Und auch Hildegard von Bingen wusste um die Heilkraft der Pflanze gegen eitrige Wunden, was zum Beispiel in dem hohen Gerbstoffanteil der Pflanze einen Grund findet. Ihr ebenfalls beträchtlicher Anteil an Bitterstoffen macht die Schafgarbe zu einem vitalisierenden Frühlingskraut, welches gerne in der traditionellen „Neun-Kräuter-Soße“ oder „Grünen Soße“ verwendet wird.
Wie Schafgarbe deine Gesundheit verbessern kann

Die Schafgarbe verfügt über einen hohen Anteil an Bitter- und Gerbstoffen. Diese Kombination unterstützt den Körper auf verschiedene Weise. Mit der Anwendung dieser Heilpflanze kann die Verdauung positiv beeinflusst und die Wundheilung gefördert werden. Gerade zu Beginn der Wechseljahre leiden viele Frauen unter sehr starken Blutungen. Hier kann die Schafgarbe in Kombination mit Hirtentäschel und Frauenmantel Linderung bringen. Die Bitterstoffe unterstützen zudem in einer Frühjahrskur und entlasten die Leber. Dazu können Tees oder ein entspannender Leberwickel eingesetzt werden.
Wie du die Heilkräfte von Schafgarbe nutzen kannst
Die Schafgarbe kann sehr gut als Tee, dann gerne auch in Kombination mit anderen Pflanzen eingesetzt werden. Als Tee für eine Frühjahrskur kann sie gut mit Löwenzahn, Brennnessel und Pfefferminze kombiniert werden. Für Teeanwendungen nutze ich meistens getrocknete Pflanzenteile. Für diesen Frühlingstee mische ich jeweils 20 Gramm der vorgenannten Kräuter. Von der Mischung nehme ich 1 Esslöffel und überbrühe die Kräuter mit 200 ml heißem, nicht mehr kochendem Wasser. Den Aufguss nun 7-10 Minuten abgedeckt ziehen lassen, abseihen und genießen. Diese Kur mache ich meist im Frühling und für mehrere Wochen, bis die Mischung aufgebraucht ist.
Schafgarbe – Genuss in der Küche
Immer wieder faszinierend ist für mich die vielseitige Anwendbarkeit von Kräutern, denn sie helfen uns nicht nur, wenn wir krank sind. Nein, wir dürfen sie auch genießen, wenn wir uns pudelwohl fühlen und tun dennoch mit kulinarischem Genuss unserem Körper etwas Gutes.
Zum Beispiel ist eine Schafgarbenbutter ein Hingucker auf jedem Buffet. Die Butter ist ganz einfach selbst herzustellen.

Für die Schafgarbenbutter brauchst du:
- ein Paket Butter (alternativ: eine vegane Butter-Variante)
- eine Handvoll frische Schafgarbe
- Pfeffer, Salz und optional, etwas Zitronenabrieb
Die Butter bei Zimmertemperatur weich werden lassen.
Die feinen Schafgarbenblättchen von der festeren Mittelrippe abstreifen und noch einmal fein hacken.
Nun mit der Butter verrühren, mit Pfeffer, Salz und vielleicht etwas Zitronenabrieb abschmecken.
Fertig.

Zu einem besonderen Hingucker für ein Buffet wird die Schafgarbenbutter, wenn sie in Pralinenformen gefüllt und gut gekühlt wird. Kurz vor dem Servieren dann aus der Form lösen und anrichten. Hier im Bild siehst du eine Variante mit Borretschblüten. Die eignen sich sowohl als Ergänzung oder Alternative in die Butter als auch als Deko.
Weitere tolle Rezepte mit Schafgarbe
Meine Kräuterkollegin und Freundin Birgit Weiß aus dem Erzgebirge hat auf Ihrem Blog Wiesenwunderwelt noch weitere tolle Rezepte, wie zum Beispiel die traditionelle Neunkräutersuppe. Schau gerne mal dort vorbei und lass Dich von Birgits Rezepten inspirieren. Im Kreativ- und Mitmachbuch „Familienbande im Jahreskreis“ findest du als Rezept für den Monat April einen Neun-Kräuter-Dip. Die zarten Blättchen und die duftigen Blüten pasen einfach immer – als Beigabe auf Salat, Suppe und Brotzeit.
Hier findest du ein ausführliches Kräuter-Portrait zur Schafgarbe – ein Muss für jede Hausapotheke und was du beim wild Sammeln beachten solltest.
Wo kann man Schafgarbe kaufen und was sollte man dabei beachten.
Leider habe ich frische Schafgarbe noch in keinem Kräuterladen oder Biomarkt entdeckt.
Getrocknete Ware gibt es in guter Qualität in ausgesuchten Kräuterläden, Biomärkten oder Apotheken.

Schafgarbe – hilfreiches Frauenkraut in den Wechseljahren
In den Wechseljahren und generell, wenn wir besonders viel Stress haben, hat unsere Leber viel zu tun. Wir trinken zu viel Kaffee, essen fett oder süß und in Eile zwischendurch. Dann kommt abends zum „runter kommen“ noch ein Bierchen oder Glas Wein dazu. Unser modernes Leben ist für den Körper echt herausfordernd und wenn dann noch hormonelle Schwankungen dazukommen, freut sich die Leber über etwas Unterstützung.
Ein Leberwickel ist da ein gutes Mittel, denn er erfüllt gleich zwei Zwecke. Zum einen ist es eine kleine Wellness-Einheit im Alltag, eventuell ein kleines Einschlafritual und tut der gestressten Leber gut.
Wechseljahre Rezept: Leberwickel mit Schafgarbe
Dazu brauchst du:
- 0,5 Liter heißes, nicht mehr kochendes Wasser
- 3 Esslöffel getrocknetes Schafgarbenkraut
- 1 Schüssel
- 1 Baumwolltuch, zum Beispiel ein „Gästehandtuch“ oder Geschirrhandtuch
- 1 größeres Frottee-Handtuch
- 1 Wollschal
So mach ich’s:
Das Schafgarbenkraut in einem Beutelchen in die Schüssel geben, mit dem heißen Wasser übergießen und abgedeckt ca. 10 Minuten ziehen lassen. Nun das Kräutersäckchen entnehmen und das Baumwolltuch in den Sud tauchen. Gut auswringen und auf die Lebergebend auflegen. Die Leber befindet sich übrigens im rechten Oberbauch unterhalb des Rippenbogens.
Nun mit dem Frottee-Tuch bedecken und fest mit dem Wollschal umwickeln, damit möglichst wenig Wärme entweichen kann. Die Wirkung kann noch mit einer Wärmflasche verstärkt werden.
Nun ungefähr 15 Minuten aufliegen lassen und danach mindesten eine halbe Stunde ruhen. Ich selber mache Leberwickel gerne am Abend zum Schlafen gehen.

Wann solltest Du Schafgarbe nicht anwenden.
Bei Allergien gegen Korbblütler ist die Schafgarbe zu meiden. Hautempfindliche Menschen können mit Hautausschlägen reagieren, der sogenannten Wiesendermatitis, wenn nach dem Kontakt mit Schafgarbe die Haut der Sonne ausgesetzt ist.
Schafgarbe im Märchen
Als Kräuterpädagogin ist es mir ein Herzensanliegen, mein Wissen über Kräuter und deren Anwendungen allen Generationen zu vermitteln. Daher habe ich in meinen Kräutermärchen „Magdalia und die Gnome“ viel Pflanzenwissen, kindgerecht aufbereitet. Eingewoben in eine Geschichte über Freundschaft, Vertrauen, Umweltschutz und starke Kinder kannst Du Magdalia, Roffo und Hetti begleiten und mit ihnen nebenbei dein Kräuterwissen erweitern. Als besondere Zugabe finden sich im Anhang des Buches die Rezepte von Magdalia. So können sich die Lesenden sehr einfach selber von Magdalias Kochkünsten überzeugen und das neu gewonnene Kräuterwissen leicht anwenden.
Wenn du dich für Kräuter interessierst, lies hier mehr von mir: Sonja Bienemann im Interview
oder meine Beiträge zu Löwenzahn, Muckefuck, Salbei oder die Sommersonnwende, ein besonderes Fest im Kräuterjahr.
Wenn du dich für Kräutermärchen habe ich ein besonderes Geschenk für dich: auf dem nachhaltigen Familienblog mamirocks.com findest du eine Vorlesegeschichte mit Bienen und Lavendel.
Über Sonja Bienemann
Sonja Bienemann ist ausgebildete Kräuterpädagogin und Wechseljahreberaterin und verfügt über die Fortbildung „Grüne Hausapotheke“. Mit ihren Kräutermärchen und Geschichten möchte sie ihr Wissen an Kinder und Erwachsene weitergeben, um so den Blick für die Kräfte der Natur zu schärfen. Auch der Umweltschutz ist ihr ein großes Anliegen.

Fotos: Verena Wagner mamirocks.com